Zusammen mit der Stiftung für Mensch und Umwelt und unseren Produkten Cheerios Bio Honig sowie Cheerios Bio Honig & Schokolade konnten wir bereits einige tolle Projekte ermöglichen.
Eines dieser großen Projekte ist der Aufbau von Bienenhotels verteilt in ganz Deutschland. Mehr Informationen dazu findet ihr beim Spendenzähler.
Unser Ziel dieses Jahr ist ein Wildbienen-Schaugarten zu errichten, um die biologische Vielfalt der Bienen zu unterstützen und zu erhalten. Dazu gehören tolle, neue Errichtungen wie Gewächshaus, Kräuterspirale, Teich und Brunnen. Außerdem sollen bestehende Projekte erneuert und vergrößert werden, wie zum Beispiel die Wildbienennisthilfen und auch Hochbeete, Kräutermensch und vieles mehr.
Im folgenden findet ihr einen kleinen Einblick mit tollen Bildern und weiteren Informationen und Updates zu unserem Projekt.

Projekt Schaugarten
Gartenteich
Der Gartenteich ist das Zentrum des neue Wildbienenschaugartens. Nach der flächenmäßigen Vergrößerung des Gartens gehört der Teich nun zu den neusten Errungenschaften. Es ist ein Folienteich, der an seiner tiefsten Stelle 150 Zentimeter misst. Damit ist es zahlreichen Wassertieren möglich, auch bei sehr kalten Wintern in die tieferen Zonen des Teiches auszuweichen, ohne durch Eis Schaden zu nehmen. Insgesamt wurde fast 80 m2 Teichfolie, 350 kg Kies und 250 kg Findlinge verbaut. Zum Frühjahr 2022 werden weitere Wasserpflanzen eingesetzt. Fische sollen den Gartenteich nicht besiedeln.Der Gartenteich ist als Lebensraum ausgesprochen wertvoll, da er nicht nur Tieren eine Wasserstelle zum Trinken bietet, sondern durch seine verschiedenen Wasserzonen tiefe bis flache Bereiche für seltene Pflanzen schafft, wie zum Beispiel Wasserminze, Froschlöffel, Wasser-Hahnenfuß u.v.m.
Gebaut wurde der Gartenteich zusammen mit Helfer*innen im Oktober 2021.
Kräuterspirale
Die Kräuterspirale ist etwas ganz Besonderes. Sie ist aus Sand, Gartenboden und Sandsteinen gebaut, wobei die Steine nicht in Zement gefasst sind, sondern lose aufeinandergestellt wurden. Diese Bauweise ermöglicht es, für Steinritzen bewohnende Arten schützenden Unterschlupf zu finden. In die Kräuterspirale wurde auch ein großzügiges Reptilienversteck geschaffen. Etwa in der mittleren Höhe der Kräuterspirale wurden Ziegelsteine so gelegt, dass ein Hohlraum mit Quergängen vorhanden ist. Diese Hohlräume nutzen zum Beispiel Zauneidechsen gerne. Die Kräuterspirale ist so angelegt, dass sie unterschiedliche Bodensubstrate und Feuchtebereiche vorhält. Vom Trockenen zum Feuchten, so die Idee, verändert sich vom oberen Bereich mit Thymian über Salbei zum unteren Bereich mit Melisse und Minze die Kräuterspirale.
Gebaut wurde die Kräuterspirale zusammen mit Helfer*innen im September 2021.
Gewächshaus
Das Gewächshaus ist ein Muss für unseren Wildbienenschaugarten. Dieser zeigt als Schaugarten natürlich auch Kräuter, Gemüse und Rabatten. Ein Teil dieser Kulturen muss oder sollte besser geschützt im Gewächshaus stehen. So sind beispielsweise Tomaten oder Schlangengurken empfindlich gegen Niederschläge. Durch die Scheiben heizt sich der Innenraum des Gewächshauses auf und die Kulturen bekommen keine kalten Füße. Wir nutzen das Gewächshaus zukünftig auch gerne, um vorgezogene Gemüsesorten schon im April auszupflanzen. Wenn diese im Gewächshaus stehen macht ihnen Spätfröste nichts aus, da in den vier Wänden die Temperatur nicht unter Null Grad Celsius abfällt.
Gebaut wurde das Gewächshaus im Mai 2021.

Cheerios Bio x Stiftung für Mensch und Umwelt
Uns von Cheerios Bio liegt nicht nur euer Frühstück am Herzen, wir setzen uns auch für den Schutz der Wildbienen ein. Auch ihr könnt jetzt ganz einfach dazu beitragen. Denn wir von Cheerios Bio spenden pro verkaufter Packung Cheerios Bio Honig und Cheerios Bio Honig mit Schokolade 10 Cent an die Stiftung für Mensch und Umwelt. So werden vielfältige Initiativen zum Schutz der Wildbienen unterstützt. Jetzt ganz einfach mitmachen und währenddessen Cheerios Bio genießen!

Dieses Jahr konnten wir bereits tolle Plätze und Oasen für Wildbienen errichten. Das Gewächshaus wurde gebaut, Wildbienennisthilfen ausgebessert, Hochbeete bepflanzt, der Kräutermensch ausgebessert, neue Kräuterspirale errichtet, der Brunnen und Gartenteich angelegt und wichtige grundlegende Werkzeuge und Bodennutzung verbessert.
Bildgalerie


















Weitere Infos

Zur Stiftung für Mensch und Umwelt
Mission
"Unser Wirken ist darauf ausgerichtet, dass die Erhaltung unserer Ökosysteme von der breiten Bevölkerung als dringende, gesamtgesellschaftliche Aufgabe erkannt und umgesetzt wird.
Wir entwickeln dazu vielfältige Kommunikationsformate, die bei vielen unterschiedlichen Menschen ein tieferes Bewusstsein für Zusammenhänge fördern – Zusammenhänge zwischen unserem täglichen Konsumieren, Leben und Arbeiten.
Außerdem machen wir auf die Auswirkungen unseres Tuns auf die natürlichen Lebensräume von Pflanzen und Tieren aufmerksam."
Dr. Corinna Hölzer & Cornelis Hemmer
Gründer und Leiter der Stiftung für Mensch und Umwelt
Kontakt
- Schreiben Sie uns
- FAQ
- Persönlich
Ich habe eine Frage zu folgendem Thema:
- Website
- Ernährungsinformationen & Inhaltsstoffe
- Bezugsquelle & Verfügbarkeit
- Produktreklamationen
- Promotion & Gewinnspiel
- Sonstiges
Wir haben versucht so viele Fragen wie möglich schon zu beantworten. Suchen Sie hier nach Ihrer Frage:
Seit 15 Jahren arbeiten wir daran, den Natriumanteil (die Hauptkomponente von Salz) unserer Frühstückscerealien auf der ganzen Welt zu senken. Wir wollen unsere Produkte immer besser machen. Alle Produkte in allen Ländern konsistent zu gestalten, erfordert Zeit. Daher steckt in einigen mehr Natrium als in anderen. Unser Ziel ist es, in all unseren Cerealien – weltweit – gleichermaßen weniger Natrium zu verwenden. Und zwar weniger als 135 mg pro Portion bei allen unseren bei Kindern beliebten Produkten.
Zweierlei ist zu beachten: • Schauen Sie auf dem Etikett nach, ob das Wort „Vollkorn“ dem Namen des Getreides vorangestellt wird, wie etwa bei Vollkorn-Weizen oder Vollkornbrot. • Bei Lebensmitteln mit mehr als einer Zutat sollten Sie darauf achten, dass Vollkorn am Anfang der Zutatenliste steht. Je weiter oben es aufgeführt ist, desto mehr Vollkorn ist im Rezept enthalten. Und achten Sie auf den Prozentsatz von Vollkorn, der ebenfalls in der Zutatenliste aufgeführt wird.
Das kann man noch nicht genau sagen. Auf diesem Gebiet wird noch weiter geforscht. Es ist erwiesen, Lebensmittel mit einem niedrigen GI-Wert langsamer für den Stoffwechsel verfügbar sind, was sich auf eine längere Sättigung auswirken kann. Es ist jedoch nicht nachgewiesen, dass man dadurch bei der nächsten Mahlzeit weniger Kalorien zu sich nimmt.
Alle Nestlé Cerealien mit dem grünen Vollkornhäkchen werden mit Vollkorn hergestellt. Vollkorn ist bei diesen Produkten mengenmäßig unsere Zutat Nr.1. Die entsprechenden Produkte enthalten mindestens 8 g Vollkorn pro 30-g-Portion. Die genaue Menge and Vollkorngetreide ist in der Zutatenliste auf der Packung aufgeführt.
Ja. Wird bei einem Lebensmittel „Vollkorn“ in der Zutatenliste angegeben (wie z.B. Vollkornnudeln oder Vollkornbrot), dann wissen Sie, dass es mit Vollkornmehl hergestellt wurde, selbst wenn die anderen Zutaten verarbeitet wurden. Übrigens muss auch Vollkorngetreide verarbeitet werden: Damit es verträglich wird, muss die Außenhülle entfernt werden. Es wird aber weniger verarbeitet als raffiniertes Getreide, bei dem zusätzlich Kleie und Keim entfernt werden.
Wir freuen uns über Ihre Kommentare zu unseren Nestlé Cerealien. Bitte lassen Sie uns Ihre Meinung zukommen, wir freuen uns über jeden Kommentar.