Warum ist Vollkorn wichtig?
Wir wollten wissen, wie Menschen auf der ganzen Welt über Vollkorn denken und haben über 16.000 Teilnehmer aus 11 Ländern über den Stellenwert von Vollkorn befragt.[1]
Vollkorn schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung, denn es liefert neben Ballast- und Nährstoffen auch Vitamine und Mineralstoffe.
8 von 10 Teilnehmern an unserer Umfrage ist es wichtig, Vollkorn zu essen. Aber die gleiche Anzahl an Personen weiß nicht, wie viel Vollkorn sie jeden Tag essen sollte.
Weniger als die Hälfte der Teilnehmer ist der Meinung, genug Vollkorn aufzunehmen und über ein Drittel gibt an, nicht zu wissen, in welchen Lebensmittel Vollkorn enthalten ist.
Wenn Sie also auf Vollkorn setzen wollen, aber nicht wissen, wie Sie das am besten machen sollen, erhalten Sie hier Fakten und Tipps für eine Ernährung mit Vollkorn.

Hätten Sie's
gewusst?

Ganz schön viele Körner
Ein Scheffel Weizen enthält ca. eine Millionen einzelne Vollkorn-Körner.

Die Speise der Götter und Könige
In Asien ist Amaranth als „Königsgetreide“ und „von Gott gesandtes Getreide“ bekannt.
Was ist Vollkorn? Und wo ist es enthalten?
Vollkorn ist Getreide, bei dem - anders als bei raffiniertem Getreide - keine Bestandteile entfernt wurden.
Unsere Umfrage ergab, dass sich viele Menschen nicht sicher sind, welche Lebensmittel Vollkorn enthalten.
- 1 von 10 Personen gab an, dass Vollkorn in Bananen enthalten ist.
- 14 % gaben an, dass Vollkorn in weißem Reis enthalten ist.
- 17 % meinen, dass es in Weißbrot enthalten ist.
- 28 % glauben, es stecke in Samen und
- 21 % meinen, es stecke in Nüssen.
Keines dieser Lebensmittel enthält Vollkorn.
Vollkorn ist enthalten in:
- Vollkornbrot
- Vollkornnudeln
- Naturreis
- Porridge mit Vollkornhaferflocken
- Frühstückscerealien mit Vollkorn, sofern es auf dem Etikett steht. Nestlé Frühstückscerealien mit Vollkorn sind mit einem grünen Häkchen auf der Oberseite der Packung gekennzeichnet.

Warum sollten wir Vollkorn essen?
Vollkorn bietet zahlreiche Vorteile, daher ist es verständlich, dass viele Menschen mehr davon essen wollen. Aber die Vorteile haben sich noch nicht überall herumgesprochen!
Bei unserer Umfrage erhielten wir die folgenden Angaben*:
- 64 % waren der Meinung, es sei gut für die Verdauung.
- 65 % gaben an, dass es Ballaststoffe enthält.
- Aber nur 48 % gaben an, dass es gut fürs Herz sei.
- Und 18 % waren der Meinung, dass es das Risiko von Diabetes Typ 2 senkt.
* Diese Aussagen sind Ergebnisse der Umfrage und nicht wissenschaftlich belegt.

Setzen Sie auf Vollkorn!

Es gibt viele Möglichkeiten, mehr Vollkorn aufzunehmen. Zum Beispiel:
- Achten Sie auf das Wort 'Vollkorn' auf der Packung: Vollkornmehl, Weizenvollkorn und Vollkornhafer sind Vollkorngetreidesorten.
- Tauschen Sie „weiße“ bzw. „raffinierte" Lebensmittel wie Brot, Reis oder Nudeln gegen Vollkornalternativen aus.
- Essen Sie Cerealien mit Vollkorn zum Frühstück.
- Fügen Sie eine weitere Portion Vollkorn zum Mittag- und Abendessen hinzu, wie Vollkornbrot, Vollkornnudeln oder Naturreis.
- Achten Sie auf Auslobungen, die auf Vollkorn hinweisen. Wenn Sie ein grünes Häkchen auf einer Cerealienpackung von Nestlé sehen, enthält jede Portion mindestens 8 Gramm Vollkorn – und meistens mehr!
Hier finden Sie weitere Tipps zum Wechsel zu Vollkorn und köstliche Rezepte mit Cerealien mit Vollkorn.
Auf der Suche nach mehr?
Die Umfrage wurde von Cereal Partners Worldwide (CPW) in Auftrag gegeben und online vom unabhängigen Marktforschungsunternehmen Censuswide im Oktober 2017 durchgeführt. Hierbei wurden 16.173 erwachsene Konsumenten in den 11 Ländern Kolumbien, Mexiko, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Malaysia, Türkei und Großbritannien befragt.
Footnotes
- ^ undefined
Kontakt
- Schreiben Sie uns
- FAQ
- Persönlich
Ich möchte Nestlé Cereals kontaktieren, weil ich
- eine Frage habe
- etwas Nettes sagen will
- nicht besonders zufrieden bin
- eine geniale Idee habe
- etwas anderes will
Wir haben versucht so viele Fragen wie möglich schon zu beantworten. Suchen Sie hier nach Ihrer Frage:
Seit 15 Jahren arbeiten wir daran, den Natriumanteil (die Hauptkomponente von Salz) unserer Frühstückscerealien auf der ganzen Welt zu senken. Wir wollen unsere Produkte immer besser machen. Alle Produkte in allen Ländern konsistent zu gestalten, erfordert Zeit. Daher steckt in einigen mehr Natrium als in anderen. Unser Ziel ist es, in all unseren Cerealien – weltweit – gleichermaßen weniger Natrium zu verwenden. Und zwar weniger als 135 mg pro Portion bei allen unseren bei Kindern beliebten Produkten.
Zweierlei ist zu beachten: • Schauen Sie auf dem Etikett nach, ob das Wort „Vollkorn“ dem Namen des Getreides vorangestellt wird, wie etwa bei Vollkorn-Weizen oder Vollkornbrot. • Bei Lebensmitteln mit mehr als einer Zutat sollten Sie darauf achten, dass Vollkorn am Anfang der Zutatenliste steht. Je weiter oben es aufgeführt ist, desto mehr Vollkorn ist im Rezept enthalten. Und achten Sie auf den Prozentsatz von Vollkorn, der ebenfalls in der Zutatenliste aufgeführt wird.
Alle Nestlé Cerealien mit dem grünen Vollkornhäkchen werden mit Vollkorn hergestellt. Vollkorn ist bei diesen Produkten mengenmäßig unsere Zutat Nr.1. Die entsprechenden Produkte enthalten mindestens 8 g Vollkorn pro 30-g-Portion. Die genaue Menge an Vollkorngetreide ist in der Zutatenliste auf der Packung aufgeführt.
Nein. Zöliakie ist eine durch Glutenunverträglichkeit verursachte lebenslange Autoimmunerkrankung, die eine glutenfreie Ernährung erfordert.
Nein, Nestlé Cornflakes Gluten Free enthalten kein Vollkorn.
Wir freuen uns über Ihre Kommentare zu unseren Nestlé Cerealien. Bitte lassen Sie uns Ihre Meinung zukommen, wir freuen uns über jeden Kommentar.