„Mit der freiwilligen Nutri-Score-Kennzeichnung wollen wir Konsumenten dabei unterstützen, sich für gesündere Alternativen bei Produkten entscheiden zu können.Der Nutri-Score schafft Transparenz und gibt uns die Chance, unsere bislang geleisteten Reformulierungen auch auf der Verpackung sichtbar machen zu können.Denn gerade unsere mit Nutri-Score A und Nutri-Score B bewerteten Produkte zeigen, dass sie hinsichtlich der Nährwerte besser sind, als viele meinen.“ Nicolas Wahli, Business Executive Officer Cereal Partners North
Warum der Nutri-Score uns wichtig ist

Unsere Entscheidung für eine aussagekräftige Nährwertkennzeichnung
Wir von Nestlé Cerealien möchten einen Beitrag zu einer ausgewogeneren Ernährung unserer Konsumenten leisten. Daher ist uns gerade in Bezug auf den Gehalt an Vollkorn, Zucker, Energie, gesättigten Fettsäuren und Salz eine kontinuierliche Optimierung unserer Produkte wichtig. Mit der Umsetzung des Nutri-Scores starten wir genau deshalb mit sofortiger Wirkung! Seit 2020 haben wir alle unsere traditionellen Cerealien auf die neue Nährwertkennzeichnung umgestellt, um so mehr Transparenz für unsere Konsumenten gewährleisten zu können.
Was ist der Nutri-Score – die sechs wichtigsten Facts!
- Es handelt sich um ein Nährwertkennzeichnungssystem, das Verbrauchern bei der Auswahl von Lebensmitteln während des Einkaufs hilft. Der Nutri-Score ergänzt die Nährwerttabelle auf der Verpackungsrückseite, er ist gut sichtbar und leicht verständlich auf der Vorderseite eines Produktes aufgedruckt.
- Der Nutri-Score wurde von unabhängigen Expertengremien entwickelt.
- Der Nutri-Score bewertet ein Lebensmittel in seiner Gesamtheit und wägt positive bzw. für eine ausgewogene Ernährung günstigere Inhaltsstoffe gegen negative bzw. ungünstigere ab. So können wir auf einen Blick erkennen, wie ausgewogen ein Lebensmittel in Bezug auf seine Inhaltstoffe ist.
- Studien haben ergeben, dass der Nutri-Score Verbrauchern tatsächlich dabei helfen kann, bewusster einzukaufen.
- Der Nutri-Score wird auf 100-Gramm-Basis und nicht nach Portionsgröße berechnet – somit lassen sich Produkte innerhalb einer Kategorie (z. B. unterschiedliche Cerealien) direkt miteinander vergleichen.
- Mithilfe eines fünfstufigen Ampelsystems und entsprechenden Buchstaben erkennt der Verbraucher auf den ersten Blick, wie ausgewogen ein verarbeitetes Lebensmittel in Bezug auf seine Inhaltstoffe ist. Es reicht von „A“ in Dunkelgrün (ausgewogenere Wahl) über ein gelbes „C“ bis zu einem dunkelroten „E“ (weniger ausgewogene Wahl).