Tipps

    So wird jeder Morgen ein guter Morgen!

    Sie würden am liebsten jeden Tag mit Cerealien und einem Lächeln beginnen? Kein Problem. Hier verraten wir Ihnen 14 Tipps, wie Sie Stress am Morgen vermeiden und die Zeit mit Ihrer Familien genießen können.

    Seien Sie organisiert

     

    1. TIPP: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete

    Packen und planen Sie so viel wie möglich schon am Vorabend. Bereiten Sie alles für die Pausenbrote vor, unterschreiben Sie Schulformulare und stellen Sie Turnbeutel, Musikinstrumente usw. an der Haustür bereit, um Gerenne am Morgen zu vermeiden.

    2. TIPP: Der Kaffee zur Morgenstund'

    Wenn Sie 20 Minuten vor Ihrer Familie aufstehen und die Ruhe vor dem Sturm mit einem Kaffee genießen, sind Sie bestens für die morgendliche Hektik gewappnet.

    3. TIPP: Kleider machen Leute

    Die Kinder anzuziehen, kann oft schon die erste Herausforderung sein. Versuchen Sie, die Kleidung für den nächsten Tag so auf dem Boden auszulegen, wie sie angezogen werden soll. Für Kinder kann das lustig aussehen.

    4. TIPP: Diva-Anfälle vermeiden

    Wenn Sie Ihre Tochter schwer überzeugen können, dass Ballettkostüm und lila Glitzer-Gummistiefel keine angemessene Schulkleidung sind, räumen Sie diese am besten am Vorabend in den Schrank, damit sie gar nicht erst in Versuchung kommt.

    5. TIPP: Mit Musik in Schwung kommen

    Kindern, die gerne trödeln und sich leicht ablenken lassen, hilft oft eine Playlist, bei der jedes Lied mit einer bestimmten Aufgabe verbunden ist. So wissen sie, dass sie beim Ende ihres Lieblingsliedes angezogen und fertig sein müssen.

    Hätten Sie's

    gewusst?

    Abbildung einer Halskette mit Gerstenkörnern

    Durchgekaut

    Schon seit über 17.000 Jahren essen Menschen Vollkorn. Unsere Vorfahren pflückten das Getreide, entfernten die Schale und kauten die Körner roh oder kochten sie in Wasser.

    Abbildung eines Eimers voller Getreide

    Ganz schön viele Körner

    Ein Scheffel Weizen enthält ca. eine Millionen einzelne Vollkorn-Körner.

    Mit Spaß durch den Morgen

     

    6. TIPP: Auf die Plätze, fertig ...

    Misst Ihr Kind sich gerne in sportlichen Wettkämpfen? Testen Sie doch mal, wie schnell es eine bestimmte Aufgabe bewältigen kann. Oder machen Sie aus dem Anziehchaos ein Spiel „gegen die Uhr“.

    7. TIPP: Knuddeln nicht vergessen

    Für einige Kinder beginnt der Tag erst nach dem Guten-Morgen-Küsschen. Versuchen Sie, sie 5 Minuten früher zu wecken, um eben dafür Zeit zu haben. Oder erlauben Sie, sich in der Küche anzuziehen und zu unterhalten, während Sie Frühstück machen.

    8. TIPP: Früh übt sich, wer selbstständig werden will

    Früh übt sich, wer selbstständig werden will. Sie können etwa lernen sich selbst Frühstück zu machen, wenn Milch, Getränke und Obst unten im Kühlschrank aufbewahrt werden und auch die Cerealien, Schüsseln und Löffel griffbereit sind.

    9. TIPP: Technikfreie Zone

    Handy und Fernseher sind eine enorme Ablenkung am Morgen, die Sie am besten komplett vermeiden, bis die Kinder fertig für die Schule sind. Oder sie können eine Belohnung sein, wenn die Kinder rechtzeitig fertig werden.

    Verbindung aufbauen

     

    10. TIPP: Zeigen Sie Ihren Kindern, wie wichtig sie Ihnen sind

    Kinder, die Probleme in der Schule oder mit Freunden haben, leiden morgens oft unter Nervosität und Bauchschmerzen. Ermutigen Sie Ihre Kinder, Sorgen zu besprechen und helfen Sie, Lösungen zu finden, damit sie mit Selbstbewusstsein zur Schule gehen.

    11. TIPP: Traumdeuter

    Morgens kann man sich oft noch gut an seine Träume erinnern. Fragen Sie alle, was sie geträumt haben und interpretieren Sie gemeinsam, was es bedeuten könnte.

    12. TIPP: Gäste erwünscht

    Um die Routine etwas aufzulockern, können Sie Ihren Kindern ja einmal erlauben, am Wochenende Freunde zum Frühstück einzuladen. Einladungen basteln, macht bestimmt Spaß.

    13. TIPP: Immer informiert

    Wecken Sie schon früh das Interesse am Weltgeschehen, indem Sie ihren Kindern einen geeigneten Beitrag aus den Morgennachrichten erklären und sie nach ihrer Meinung fragen.

    14. TIPP: Ich sehe was, ...

    Wenn Ihnen die Nachrichten etwas zu ernst sind, fühlen Sie sich vielleicht bei einer Runde „Ich sehe was, was du nicht siehst“ oder beim Witzeerzählen wohler. So geht Ihre Familie gut gelaunt in den Tag!

    Fußnoten

      Kontakt

      Wir haben versucht so viele Fragen wie möglich schon zu beantworten. Suchen Sie hier nach Ihrer Frage:

      Woran erkenne ich, ob ein Produkt aus Vollkorn hergestellt wird?

      Zweierlei zu beachten:
      • Schauen Sie auf dem Etikett nach, ob das Wort „Vollkorn“ dem Namen des Getreides vorangestellt wird, wie etwa bei Vollkorn-Weizen oder Vollkornbrot.
      • Bei Lebensmitteln mit mehr als einer Zutat sollten Sie darauf achten, dass Vollkorn am Anfang der Zutatenliste steht. Je weiter vorne es in der Zutatenliste steht, desto mehr Vollkorn ist in der Rezeptur enthalten. Und achten Sie auf den Prozentsatz von Vollkorn, der ebenfalls in der Zutatenliste aufgeführt wird.

      Welche Nestlé Cerealien werden aus Vollkorn hergestellt?

      Alle Nestlé Cerealien mit dem grünen Vollkornhäkchen werden mit Vollkorn hergestellt. Vollkorn ist bei diesen Produkten mengenmäßig unsere Zutat Nr.1. Die entsprechenden Produkte enthalten mindestens 8 g Vollkorn pro 30-g-Portion. Die genaue Menge and Vollkorngetreide ist in der Zutatenliste auf der Packung aufgeführt.

      Wie viel Salz enthalten Nestlé Frühstückscerealien?

      Der Salzanteil unserer Cerealien ist auf der Packung aufgeführt. Frühstückscerealien sind aber in der Regel keine relevante Salzquelle. Trotzdem arbeiten seit über 15 Jahren kontinuierlich daran, neben dem Zucker auch den Salz- und Natriumgehalt unserer Frühstückscerealien zu senken, denn wir wollen sie noch nahrhafter machen.

      Wir freuen uns über Ihre Kommentare zu unseren Nestlé Cerealien. Bitte lassen Sie uns Ihre Meinung zukommen, wir freuen uns über jeden Kommentar.